
«VOR BIER FEHLT ES AN RESPEKT»
Ein Bier zur Zigarre? Diese Kombination ist vielen fremd. Biersommelier und Genussraucher Beat Hofmeister erklärt, warum sich Aficionados darauf einlassen sollten.
Ein Bier zur Zigarre? Diese Kombination ist vielen fremd. Biersommelier und Genussraucher Beat Hofmeister erklärt, warum sich Aficionados darauf einlassen sollten.
Ohne die berüchtigte Walliser Sturheit gäbe es den Cornalin nicht mehr. Die rote Diva ist ein Essensbegleiter mit Charisma. Würde die Sorte entsprechend beworben, hätte sie das Zeug zum internationalen Star.
Wein ist Markus Wanners Lebenswerk. Jahrzehntelang hat er Puzzlestücke zusammengetragen, heute ist sein Mosaik komplett. Der Teppichhändler aus Kloten besitzt die bedeutendste Sammlung an Mouton-Rothschild-Weinen weltweit.
Genau ein Jahr brauchte Patrick Mahler, um sich zwei Michelin-Sterne zu erkochen. Aficionados sollten seinen Arbeitsort in Vitznau aber nicht nur deshalb besuchen.
Die Schweizer Weinszene ging viele Jahre in Sack und Asche. Erst allmählich bekommen die Winzer des Landes die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Für den Konsumenten eine grossartige Entwicklung, für die Nation ein Segen.
Mit seinem Sieg beim Goldenen Koch hat Küchenchef Ale Mordasini die Krone in Regensberg ins Scheinwerferlicht gerückt. Weniger bekannt ist, dass das Hotel auch eine kleine, aber feine Zigarrenlounge beherbergt.
Essen, trinken, rauchen, feiern: Möge 2019 ein Jahr des Genusses und der Lebensfreude werden! Wir sagen Ihnen, welche Deutschschweizer Restaurants auf die Bucket List des Aficionados von Welt gehören – Cigar Lounges inklusive.
Verschärfte Gesetze erschweren es Gastronomen zusehends, Zigarrenraucher zu bewirten. Für Aficionados, die gerne gut essen, aber nicht aufs Schmauchen verzichten wollen, könnten Caterer zur attraktiven Alternative werden.
Schweizer Tresterbrände gehören zu den unterschätztesten Destillaten Europas. Was an der Bescheidenheit der Produzenten liegt und dem Schutz des Begriffes Grappa. Ganz allmählich aber steigt die Zahl der wahren Liebhaber.
Man nennt ihn den «Mozart der Küche» und hält ihn für die grosse Nachwuchshoffnung Österreichs: Harald Irka kocht mit 26 auf 18 Gault-Millau-Punkten – und das quasi am Ende der Welt. Wir haben ihn dort besucht.
Einige Jahre galt Gin als hippste Spirituose Europas. Weil der Kräuterschnaps allerdings im Mainstream angekommen ist, wird es Zeit, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren.