
Schweizer Schnupf
Es ist eine schöne Geschichte: Als Cyril Andenmatten im Jahr 2000 die Bläsi Apotheke in Basel übernahm, stiess er auf alte Literatur über Schnupftabake, die sein Interesse weckte.
Es ist eine schöne Geschichte: Als Cyril Andenmatten im Jahr 2000 die Bläsi Apotheke in Basel übernahm, stiess er auf alte Literatur über Schnupftabake, die sein Interesse weckte.
Didier Houvenaghel ist der geistige Vater von Zigarrenmarken wie Nicarao, La Ley oder Pitbull. Im Interview spricht der belgische Kosmopolit über nichtamerikanische Märkte, alten Tabak, und über sein Verständnis von Erfolg.
Auf La Palma ist Antonio González Garcia das, was man eine lebende Legende nennt, und wer seine Geschichte kennt, den erstaunt das kaum.
Das langsame Rauchen einer Zigarre ist eine erstaunlich aufregende Disziplin. In Buchs fand diesen Sommer ein Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft in Kroatien statt.
Vom Fussballgoalie zum Schnapsladenbetreiber, Nachtclubbesitzer, Juwelier und Zigarrenblender. Die Vita von Litto Gomez ist lang und schillernd. Wir haben den Gründer der Zigarrenmarke La Flor Dominicana in Zürich getroffen.
Randolph Churchill hat mit einer alten Familientradition gebrochen und findet das gut so. Der Geist seines Urgrossvaters Winston begleitet ihn trotzdem auf Schritt und Tritt.
Juan Ignacio Martínez führt die älteste Zigarrenfabrik in Nicaragua. Joya de Nicaragua ist bekannt für kräftige Puros, mit der Joya Red betritt das Unternehmen jedoch Neuland. Was bleibt, ist der Wunsch, die Geschichte des zentralamerikanischen Landes zu vermitteln.
Ernesto Perez-Carrillo wollte Jazz-Musiker werden. Stattdessen wurde er zur Legende der US-amerikanischen Zigarrenindustrie.
Die Frage nach der idealen Lagerung von Zigarren ist selbst unter Experten ein Garant für Gesprächsstoff.
Mit Robert Suter kürte Zigarrendoyen Heinrich Villiger einen rebellischen, weit gereisten Ingenieur zu seinem Nachfolger. Im Interview verrät Suter, in welche Zukunft er das Schweizer Traditionsunternehmen führen will.